Lange Bearbeitungszeiten in der Versicherungsbranche – Warum immer mehr auf KI setzen und was das für Kunden in Gütersloh bedeutet

Immer mehr Versicherte – auch hier in Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück und Verl – klagen über lange Bearbeitungszeiten bei ihren Versicherern. Wer in den letzten Monaten einen Schaden gemeldet oder eine wichtige Anfrage gestellt hat, kennt das Problem: E-Mails bleiben tagelang unbeantwortet, Rückrufe kommen verspätet, und am Telefon wartet man ewig in der Warteschleife.
In sozialen Netzwerken berichten Versicherte und Makler über verschwundene Verträge oder doppelte Abrechnungen. Kein Wunder also, dass viele den Eindruck haben, der Service in der Versicherungsbranche lasse deutlich nach.
Warum dauert heute alles so lange?
Die Ursachen nennen fast alle Versicherer ähnlich:
- Der Fachkräftemangel trifft die Versicherungswirtschaft besonders hart.
- Bis zu 30 % der Mitarbeiter werden in den kommenden Jahren altersbedingt ausscheiden.
- Gleichzeitig steigt das Arbeitsaufkommen – vor allem im Schadenmanagement – stetig an.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzen Versicherer zunehmend auf künstliche Intelligenz (KI).
So verändert KI den Versicherungsalltag
Viele Versicherungsunternehmen – auch große Marken, die Kunden aus Gütersloh betreuen – nutzen KI bereits aktiv:
- Telefonanlagen werden KI-gesteuert, einfache Fragen beantwortet eine digitale Stimme.
- Schadenfälle werden zunehmend automatisiert bearbeitet.
- Standardisierte Arbeitsabläufe wie Vertragsänderungen, Adressänderungen oder Beitragsanpassungen übernimmt die Maschine.
Das klingt nach Effizienz, bringt aber neue Herausforderungen mit sich.
Wenn die KI keine Emotionen kennt
Stellen Sie sich vor, Ihre Wohnung steht unter Wasser – und statt eines verständnisvollen Mitarbeiters hören Sie nur eine synthetische Stimme.
Diese „KI-Stimme“ kennt keine Emotionen, kein Mitgefühl, keine Zwischentöne. Sie arbeitet mit Algorithmen und entscheidet nach festgelegten Mustern, nicht nach menschlichem Verständnis.
Doch was passiert, wenn die Schadensregulierung fehlerhaft ist? Wer prüft dann die Abrechnung, wenn kein Mensch mehr im Prozess sitzt?
Hier besteht die Gefahr, dass bewusste oder unbewusste Fehlkalkulationen unentdeckt bleiben.
Was dabei verloren geht
Auch einfache, aber wichtige Gespräche – etwa über persönliche Sorgen, berufliche Veränderungen oder neue Risiken im Unternehmen – fallen bei der KI völlig weg.
Gerade diese kurzen, menschlichen Gespräche sind oft entscheidend, um Versicherungsschutz anzupassen oder Lücken zu erkennen.
Fazit: Mensch bleibt Mensch – besonders in Gütersloh
Wer morgen nicht von einem Roboter betreut werden möchte, sollte sich heute an einen kompetenten Versicherungsmakler in Gütersloh wenden.
Denn hier gilt noch: Von Mensch zu Mensch.
Ein erfahrener Versicherungsmakler aus Gütersloh kennt seine Kunden persönlich, hört zu, versteht die Situation und setzt sich – wenn nötig – mit der Maschine auseinander.
Sobald die Technologie in den Konzernen fest verankert ist, werden Makler gezielt im Umgang mit KI geschult, um für ihre Kunden das Beste herauszuholen.
Ich persönlich glaube: KI wird uns manches erleichtern – aber auch vieles erschweren.
Darum möchte ich Mensch bleiben – und für Menschen arbeiten.