Scheidungskosten in Deutschland: Wie teuer wird es wirklich – und hilft eine Rechtsschutzversicherung?
Was oft glücklich beginnt, endet manchmal mit Streit, Tränen und hohen Kosten: die Scheidung. Auch wenn die Zahl der Scheidungen in Deutschland seit 2003 rückläufig ist, wurden im Jahr 2024 noch immer rund 129.300 Ehen geschieden. Besonders belastend wird es, wenn minderjährige Kinder betroffen sind – was bei etwa der Hälfte aller Trennungen der Fall ist. Neben emotionalem Stress kommen dann schnell auch erhebliche finanzielle Belastungen auf die Betroffenen zu.

Scheidung: Gericht, Anwälte und Kostenfalle
Eine Scheidung muss in Deutschland zwingend vor dem Familiengericht durchgeführt werden. Das bedeutet: Gerichtskosten und Anwaltskosten fallen in jedem Fall an. Wie hoch diese am Ende ausfallen, hängt vom sogenannten Verfahrenswert ab. Dieser wird anhand von Einkommen, Vermögen und Versorgungsausgleich berechnet.
Ein Beispiel:
Julia (1.200 € netto, Teilzeit) und Martin (3.000 € netto, Vollzeit) wollen sich scheiden lassen.
Gemeinsames Haus (400.000 € abbezahlt) und Fondsvermögen (30.000 €).
Mit Kindern und Versorgungsausgleich ergibt sich ein Verfahrenswert von 32.120 €.
Die Folgen:
Gerichtskosten: ca. 1.033 €
Anwaltskosten pro Anwalt: ca. 3.269 € inkl. MwSt
Gesamtkosten: rund 7.572 €
Und das ist nur die „Basis“. Streit um Unterhalt, Vermögen oder Sorgerecht treibt den Verfahrenswert – und damit auch die Kosten – weiter in die Höhe.
Mediation statt Rosenkrieg?
Bevor es zum Gerichtsverfahren kommt, kann eine Mediation helfen, Konflikte außergerichtlich zu lösen. Das ist in vielen Fällen nicht nur nervenschonender, sondern auch deutlich günstiger. Manche Rechtsschutzversicherungen übernehmen dafür sogar unbegrenzt die Kosten, andere setzen ein Limit zwischen 1.500 € und 6.000 €.
Rechtsschutzversicherung: Deckt sie Scheidungskosten ab?
Grundsätzlich schließen viele Rechtsschutzversicherungen das Thema Familien- und Partnerschaftsrecht aus – zumindest bei gerichtlichen Verfahren. Es gibt jedoch vier Tarife, die eine Deckungserweiterung vorsehen:
Gerichtliche Kostenübernahme bis zu 30.000 € möglich
Kostenübernahme auch für beide Partner bei einvernehmlicher Scheidung
Oft nur begrenzte Leistungen für Mediation und außergerichtliche Beratung
Hier lohnt sich ein genauer Blick ins Kleingedruckte.
Fazit: Scheidung absichern – Kostenfalle vermeiden
Eine Scheidung ist nicht nur emotional belastend, sondern kann auch eine massive finanzielle Belastung sein. Mit einer passenden Rechtsschutzversicherung können Sie und Ihre Kunden zumindest das Kostenrisiko abfedern. Besonders für Familienunternehmen kann dieser Schutz entscheidend sein, um finanzielle Stabilität zu bewahren.
Auch wenn es vielleicht kein leichtes Gesprächsthema ist: Angesichts der Tatsache, dass jede dritte Ehe in Deutschland geschieden wird, lohnt sich eine frühzeitige Absicherung – denn es gelten immer besondere Wartezeiten